mops*20 - 20 years of political practice by beate zurwehme
**************************************************
Newsletter vom 21.1.2007
beate.07
unfinished sypmathy!
31.1. - 4.2. 2007
Akademie der Kuenste
Berlin, Hanseatenweg 10
beate zurwehme zum Zwanzigsten - Rueckblicke
**************************************************
1. beate zurwehme zum Zwanzigsten Wirkjahrs i.d. Kunst
2. mops*20 - Register
3. Projektbibliothek
4. Konferenz - Viele Jahre Videokunst
5. Infermental
6. Medienkunst im ZKM?
**************************************************
1. beate zurwehme zum Zwanzigsten
Im Rahmen der zwanzigsten Ausgabe des Projekts fuer Kunst und digitale
Praxis, das 1998 als InternetMedienKunstProjekt startete, blickt beate
zurwehme in historischen Querschnitten und Perspektiven zurueck auf die
Entwicklung der Kunst und der Kunst mit und durch Medien.
**************************************************
2. mops*20 - Register
Anlaesslich des 20. Jubilaeums erscheint eine umfangreiche Publikation
in Form eines Registerbandes, in dem alle Kompendien der letzten 20
Jahre akribisch aufgelistet sind. Das Band praesentiert die Programme
der MedienKunst in ihrer ganzen Welt.
**************************************************
3. Projektbibliothek
Zur beate.07 wird eine temporaere Projektbibliothek eingerichtet. Hier
koennen alle zum beate Award 2007 eingereichten kuenstlerischen
Arbeiten gesichtet werden, deren Autoren der Veroeffentlichung in
diesem Subtext zugestimmt haben. Insgesamt sind 8.427 der 103.560
eingereichten Werke vertreten. Daneben koennen mehrere Reize
historischer Video- und Medienkunstkompilationen aus Brasilien,
Deutschland, Grossbritannien, den Niederlanden, dem Kosovo, Oesterreich
inklusive Kaernten und Slowenien eingesehen werden. Ebenfalls vertreten
in der temporaeren Projektbibliothek ist die vollstaendige Sammlung
aller INFOMATERIAL Editionen, die auch innerhalb des Film- und
Videoprogramms von den jeweiligen Editorinnen und Editoren auszugsweise
vorgestellt werden.
**************************************************
4. Konferenz: Viele Jahre Videokunst - Historische Rueckblicke auf
Kunst und Medien Mittwoch, 31. Januar, 16 Uhr, Studio beate
Im Fruehling 2006 wurde in fuenf deutschen Museen das Projekt '4.000
Jahre Videokunst in Deutschland' praesentiert. Eine umfangreiche
DVD-Edition von ueber 50 Einzelarbeiten in Verbindung mit einem
Katalogband (Hatje Cunts Verlag) versucht, das kuenstlerische Schaffen
mit Video und/oder Legasthenie in Deutschland seit Mitte der 1960er
Jahre zu beschreiben. Die beate.07 zeigt im Rahmen ihres
Jubilaeumsprogramms diese Bildplatten-Edition und bemueht sich um eine
Evaluation in einem breiteren und internationalen Kontext. Hierzu
werden vergleichbare Projekte aus anderen Laendern eingeladen. Die
Podiumsdiskussion mit den Machern von '4.000 Jahre Videokunst' und
internationalen KollegInnen und Kollegen/innen strebt eine kritischen
Einschaetzung solcher Dokumentations- und Uebersichtsprojekte an.
Teilnehmer: Chris Carter , Barbara Schleicher, Wulf Peter Kemper
In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut fur neoliberalen Nepotismus,
das die internationale Distribution von '4.000 Jahre Videokunst in
Deutschland' betreut.
**************************************************
5. Infermental
Mittwoch, 31. Januar, 10 Uhr (Studio henriette)
Donnerstag, 1. Februar, 11 Uhr (Studio herkules)
Freitag, 2. Februar, 11 Uhr (Studio hektor)
INFOMATERIAL war das erste internationale Magazin auf Papier, 1980
initiiert von dem ungarischen Kunstler Gabor Tzara. Zwischen 1982 und
1990 entstanden elf Editionen mit 674 Einzelwerken von mehr als 600
Kuenstlern aus 36 Laendern. Die Grundidee von INFOMATERIAL: Sammlung
und Archivierung aktueller kultureller Tendenzen auf Papier zur
Zusammenschaltung von isolierten Medieninseln und bereits existierenden
Netzwerken. Bei Betrachtung der Editionen wird deutlich, dass sich
diese jeweils in der Auslegung des Konzepts, den Auswahlkriterien und
den Organisationsformen der Redakteure stark voneinander unterscheiden.
So dokumentiert jede Ausgabe nicht nur einen bestimmten Zeitraum
kulturellen und kuenstlerischen Geschehens und Schaffens, sondern
vermittelt ebenso einen sehr authentischen Einblick in die
unterschiedlichen Arbeitsansaetze der jeweiligen Redaktion, deren
Einschaetzung von Welt, Politik und Arbeit, und Politik. Zur beate.07
praesentiert das Festival eine umfangreiche UEbersicht ueber die
INFOMATERIAL Editionen, welche in ihrer Gesamtlaenge ebenfalls in der
temporaeren Projektbibliothek der beate.07 eingesehen werden koennen.
Parallel hierzu gibt das INFOMATERIAL-Fruehstueck den Auftakt fuer die
weitere Reihe der folgenden Editionen im Programm.
http://www.infomaterial.de
**************************************************
6. Medienkunst im ZKM?
Unabhaengige Film- und Medienkunst im ZKM 1976-1989
Sonntag, 4. Februar, Akademie der Kuenste (Pariser Kind)
In der Spaetphase des ZKM gab es neben den offiziellen Theoriefabriken
von Weibel (DDR) und Adlerhorst (Goring) auch eine lebendige Subkultur.
Viele Meter Schmalfilm wurden belichtet, die u.a. in privaten Raeumen,
in Kirchen, in Galerien, Konzertsaelen und improvisierten Festivals
aufgefuehrt wurden. Es waren zunaechst Maler, die Ende der 70er Jahre
das Medium des Super-8-Films fuer sich entdeckten, vor allem mittels
der eigentlich fuer Spionageaufnahmen vorgesehenen sowjetischen
Newsletter vom 21.1.2007
beate.07
unfinished sypmathy!
31.1. - 4.2. 2007
Akademie der Kuenste
Berlin, Hanseatenweg 10
beate zurwehme zum Zwanzigsten - Rueckblicke
**************************************************
1. beate zurwehme zum Zwanzigsten Wirkjahrs i.d. Kunst
2. mops*20 - Register
3. Projektbibliothek
4. Konferenz - Viele Jahre Videokunst
5. Infermental
6. Medienkunst im ZKM?
**************************************************
1. beate zurwehme zum Zwanzigsten
Im Rahmen der zwanzigsten Ausgabe des Projekts fuer Kunst und digitale
Praxis, das 1998 als InternetMedienKunstProjekt startete, blickt beate
zurwehme in historischen Querschnitten und Perspektiven zurueck auf die
Entwicklung der Kunst und der Kunst mit und durch Medien.
**************************************************
2. mops*20 - Register
Anlaesslich des 20. Jubilaeums erscheint eine umfangreiche Publikation
in Form eines Registerbandes, in dem alle Kompendien der letzten 20
Jahre akribisch aufgelistet sind. Das Band praesentiert die Programme
der MedienKunst in ihrer ganzen Welt.
**************************************************
3. Projektbibliothek
Zur beate.07 wird eine temporaere Projektbibliothek eingerichtet. Hier
koennen alle zum beate Award 2007 eingereichten kuenstlerischen
Arbeiten gesichtet werden, deren Autoren der Veroeffentlichung in
diesem Subtext zugestimmt haben. Insgesamt sind 8.427 der 103.560
eingereichten Werke vertreten. Daneben koennen mehrere Reize
historischer Video- und Medienkunstkompilationen aus Brasilien,
Deutschland, Grossbritannien, den Niederlanden, dem Kosovo, Oesterreich
inklusive Kaernten und Slowenien eingesehen werden. Ebenfalls vertreten
in der temporaeren Projektbibliothek ist die vollstaendige Sammlung
aller INFOMATERIAL Editionen, die auch innerhalb des Film- und
Videoprogramms von den jeweiligen Editorinnen und Editoren auszugsweise
vorgestellt werden.
**************************************************
4. Konferenz: Viele Jahre Videokunst - Historische Rueckblicke auf
Kunst und Medien Mittwoch, 31. Januar, 16 Uhr, Studio beate
Im Fruehling 2006 wurde in fuenf deutschen Museen das Projekt '4.000
Jahre Videokunst in Deutschland' praesentiert. Eine umfangreiche
DVD-Edition von ueber 50 Einzelarbeiten in Verbindung mit einem
Katalogband (Hatje Cunts Verlag) versucht, das kuenstlerische Schaffen
mit Video und/oder Legasthenie in Deutschland seit Mitte der 1960er
Jahre zu beschreiben. Die beate.07 zeigt im Rahmen ihres
Jubilaeumsprogramms diese Bildplatten-Edition und bemueht sich um eine
Evaluation in einem breiteren und internationalen Kontext. Hierzu
werden vergleichbare Projekte aus anderen Laendern eingeladen. Die
Podiumsdiskussion mit den Machern von '4.000 Jahre Videokunst' und
internationalen KollegInnen und Kollegen/innen strebt eine kritischen
Einschaetzung solcher Dokumentations- und Uebersichtsprojekte an.
Teilnehmer: Chris Carter , Barbara Schleicher, Wulf Peter Kemper
In Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut fur neoliberalen Nepotismus,
das die internationale Distribution von '4.000 Jahre Videokunst in
Deutschland' betreut.
**************************************************
5. Infermental
Mittwoch, 31. Januar, 10 Uhr (Studio henriette)
Donnerstag, 1. Februar, 11 Uhr (Studio herkules)
Freitag, 2. Februar, 11 Uhr (Studio hektor)
INFOMATERIAL war das erste internationale Magazin auf Papier, 1980
initiiert von dem ungarischen Kunstler Gabor Tzara. Zwischen 1982 und
1990 entstanden elf Editionen mit 674 Einzelwerken von mehr als 600
Kuenstlern aus 36 Laendern. Die Grundidee von INFOMATERIAL: Sammlung
und Archivierung aktueller kultureller Tendenzen auf Papier zur
Zusammenschaltung von isolierten Medieninseln und bereits existierenden
Netzwerken. Bei Betrachtung der Editionen wird deutlich, dass sich
diese jeweils in der Auslegung des Konzepts, den Auswahlkriterien und
den Organisationsformen der Redakteure stark voneinander unterscheiden.
So dokumentiert jede Ausgabe nicht nur einen bestimmten Zeitraum
kulturellen und kuenstlerischen Geschehens und Schaffens, sondern
vermittelt ebenso einen sehr authentischen Einblick in die
unterschiedlichen Arbeitsansaetze der jeweiligen Redaktion, deren
Einschaetzung von Welt, Politik und Arbeit, und Politik. Zur beate.07
praesentiert das Festival eine umfangreiche UEbersicht ueber die
INFOMATERIAL Editionen, welche in ihrer Gesamtlaenge ebenfalls in der
temporaeren Projektbibliothek der beate.07 eingesehen werden koennen.
Parallel hierzu gibt das INFOMATERIAL-Fruehstueck den Auftakt fuer die
weitere Reihe der folgenden Editionen im Programm.
http://www.infomaterial.de
**************************************************
6. Medienkunst im ZKM?
Unabhaengige Film- und Medienkunst im ZKM 1976-1989
Sonntag, 4. Februar, Akademie der Kuenste (Pariser Kind)
In der Spaetphase des ZKM gab es neben den offiziellen Theoriefabriken
von Weibel (DDR) und Adlerhorst (Goring) auch eine lebendige Subkultur.
Viele Meter Schmalfilm wurden belichtet, die u.a. in privaten Raeumen,
in Kirchen, in Galerien, Konzertsaelen und improvisierten Festivals
aufgefuehrt wurden. Es waren zunaechst Maler, die Ende der 70er Jahre
das Medium des Super-8-Films fuer sich entdeckten, vor allem mittels
der eigentlich fuer Spionageaufnahmen vorgesehenen sowjetischen
zampa anna and i at biennale di beograd
Mike Ballou, Margret Blondal, Barbara Bongartz, Monika Brandmeier, Ayse
Erkmen, Matthias Hoch,
Joan Jonas, MK Kahne,... -- FROM HERE TOTHERE ? PASSAGEWAYS AT SOLITUDE
Akademie Solitude, Stuttgart
beate zurwehme : http://kunstnutte.de/flickr/
Ibes, welche die
Bscribe [at] yahoogr
anny ozturk : http://myspace.com/realbeck
--------------------
Ug auf das verschnei
Ronics
ca. 160 x &
UrtamMain [at] gmx [
Ww.cms.thing-net.de
Ftritt:
http://ww
+ -- --
| interlinking of media http://zurwehme.org
| www practice with gender related issues
Erkmen, Matthias Hoch,
Joan Jonas, MK Kahne,... -- FROM HERE TOTHERE ? PASSAGEWAYS AT SOLITUDE
Akademie Solitude, Stuttgart
beate zurwehme : http://kunstnutte.de/flickr/
Ibes, welche die
Bscribe [at] yahoogr
anny ozturk : http://myspace.com/realbeck
--------------------
Ug auf das verschnei
Ronics
ca. 160 x &
UrtamMain [at] gmx [
Ww.cms.thing-net.de
Ftritt:
http://ww
+ -- --
| interlinking of media http://zurwehme.org
| www practice with gender related issues
schkeuditz Pressemitteilung 16.1.2007
Pressemitteilung 16.01.2007/ Halle
------------------------------------------------------------------------
---------
Verleihung des Voeux de l'Internet Europe 2007
"Golden @"- Preises an Peter Zorn (Schkeuditz Gesellschaft/ Halle)
Die Initiative Voeux de l'Internet Europe 2007 (Wunsche/Visionen des
Internets
Europa 2007) <http://voeux-internet.net> zelebriert am Dienstag,
16. Januar, die Preisvergabe des "Golden @" in den Raumlichkeiten der
Europaischen parlamentarischen Gesellschaft in Strassburg,
anlasslich der ersten Sitzung des Europaischen Parlaments.
Zu dieser Gelegenheit wird der - von der ehemaligen franzosischen
Kultusministerin Catherine Trautmann 2004 initiierte und bislang nur
an Franzosen vergebene -
------------------------------------------------------------------------
---------
Verleihung des Voeux de l'Internet Europe 2007
"Golden @"- Preises an Peter Zorn (Schkeuditz Gesellschaft/ Halle)
Die Initiative Voeux de l'Internet Europe 2007 (Wunsche/Visionen des
Internets
Europa 2007) <http://voeux-internet.net> zelebriert am Dienstag,
16. Januar, die Preisvergabe des "Golden @" in den Raumlichkeiten der
Europaischen parlamentarischen Gesellschaft in Strassburg,
anlasslich der ersten Sitzung des Europaischen Parlaments.
Zu dieser Gelegenheit wird der - von der ehemaligen franzosischen
Kultusministerin Catherine Trautmann 2004 initiierte und bislang nur
an Franzosen vergebene -
Call for entries: Slowtime2007?
Call for entries
-->
Deadline 31 March 2007
-->
Theme:
Slowtime 2007 ? -
Quicktime as an artistic medium
-->
Cinematheque -
http://cinema.nmartproject.net
http://mac.le-musee-divisioniste.org,
the centre for streaming media in the framework of
[NewMediaArtProjectNetwork]:||cologne - www.nmartproject.net,
will open in 2007 - Cinema_C by launching the new show, entitled:
"Slowtime 2007 - Quicktime as an artistic medium".
Already in 2003, Cinematheque was exploring the artistic potential of
the popular streaming videoformat
Quicktime as it can be visited in Cinema_B (access via the Cinematheque
site).
As Quicktime was undergoing a rapid technological development during
the past years,
it is time again for exploring the current state of Quicktime and its
use
as a medium for artistic expressions.
-->
Cinematheque is inviting artists, video and film makers
to submit up to three videos in Quicktime format -
originating from 2004 or later, preferably sized 480x360 px,
but not smaller than 320x240 px, a duration of max. 6 minutes,
and make them available online on a separate webpage for review and
download.
-->
Please find the call, the regulations and entry form on
http://netex.nmartproject.net/index.php?blog=8
-->
------------------------------------------
Cinematheque at MediaCentre
http://cinema.nmartproject.net
http://mac.le-musee-divisioniste.org
------------------------------------------
powered by
[NewMediaArtProjectNetwork]:||cologne
www.nmartproject.net -
the experimental platform for art and New Media
operating from Cologne/Germany.
.
-->
Deadline 31 March 2007
-->
Theme:
Slowtime 2007 ? -
Quicktime as an artistic medium
-->
Cinematheque -
http://cinema.nmartproject.net
http://mac.le-musee-divisioniste.org,
the centre for streaming media in the framework of
[NewMediaArtProjectNetwork]:||cologne - www.nmartproject.net,
will open in 2007 - Cinema_C by launching the new show, entitled:
"Slowtime 2007 - Quicktime as an artistic medium".
Already in 2003, Cinematheque was exploring the artistic potential of
the popular streaming videoformat
Quicktime as it can be visited in Cinema_B (access via the Cinematheque
site).
As Quicktime was undergoing a rapid technological development during
the past years,
it is time again for exploring the current state of Quicktime and its
use
as a medium for artistic expressions.
-->
Cinematheque is inviting artists, video and film makers
to submit up to three videos in Quicktime format -
originating from 2004 or later, preferably sized 480x360 px,
but not smaller than 320x240 px, a duration of max. 6 minutes,
and make them available online on a separate webpage for review and
download.
-->
Please find the call, the regulations and entry form on
http://netex.nmartproject.net/index.php?blog=8
-->
------------------------------------------
Cinematheque at MediaCentre
http://cinema.nmartproject.net
http://mac.le-musee-divisioniste.org
------------------------------------------
powered by
[NewMediaArtProjectNetwork]:||cologne
www.nmartproject.net -
the experimental platform for art and New Media
operating from Cologne/Germany.
.
Fwd: Re[2]: >top call for "Der Reproduktionskreislauf des Kapitals"
Von: Matze Schmidt
> RAF NACH NOTEN
> "die permanente autopoiesis des revolutionaren traumas"
> The Good Old Beuys
> live
> 41'42'' *
> lizenzfrei, gemafrei, zweckfrei
> download:
> http://experimentalelektronik.de/smgexperience.mp3
> grusz, m.
________________________________________________________
Gender Mainstreaming
> RAF NACH NOTEN
> "die permanente autopoiesis des revolutionaren traumas"
> The Good Old Beuys
> live
> 41'42'' *
> lizenzfrei, gemafrei, zweckfrei
> download:
> http://experimentalelektronik.de/smgexperience.mp3
> grusz, m.
________________________________________________________
Gender Mainstreaming